zusammenspielen

zusammenspielen
zu|sạm|men||spie|len 〈V. intr.; hat
1. gut aufeinander abgestimmt spielen
2. eine Wechselwirkung ausüben; →a. zusammen
● die Mannschaft hat gut zusammengespielt; mehrere Faktoren müssen bei der Neuentwicklung \zusammenspielen

* * *

zu|sạm|men|spie|len <sw. V.; hat:
1.
a) gut aufeinander abgestimmt spielen:
die beiden haben gut zusammengespielt;
b) zusammenwirken:
merkwürdige Zufälle spielten dabei zusammen;
die Justiz spielt wohl mit der Ausländerbehörde zusammen.
2. (ugs. abwertend) im Spiel, beim Musizieren, beim Theaterspielen als gänzlich unzulängliche, eine Zumutung darstellende Leistung zustande bringen:
was spielen die Schachspieler bloß [für einen Mist] zusammen!;
katastrophal, was die Mannschaft heute wieder zusammenspielt!;
die Band, der Gitarrist hat vielleicht einen Schrott zusammengespielt!

* * *

zu|sạm|men|spie|len <sw. V.; hat: 1. a) gut aufeinander abgestimmt spielen: die beiden haben nicht sonderlich gut zusammengespielt; b) wechselseitig zusammenwirken: merkwürdige Zufälle spielten dabei zusammen; sie vermutet, dass die Justiz mit der Ausländerbehörde zusammenspielt. 2. (ugs. abwertend) beim Spielen, dem Austragen eines Spiels nur Schlechtes zustande bringen, Unzumutbares bieten: Das war eine Unverschämtheit, was die meisten meiner Mannschaftskameraden zusammengespielt haben (Hamburger Abendblatt 30. 5. 79, 17).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zusammenspielen mit — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • zusammenarbeiten mit Bsp.: • Für gewöhnlich spielte ich in Tenniswettkämpfen mit ihm zusammen …   Deutsch Wörterbuch

  • zusammenspielen — zu·sạm·men·spie·len (hat) [Vi] 1 <Personen> spielen irgendwie zusammen zwei oder mehr Personen harmonieren auf die genannte Art und Weise 2 <Dinge> spielen zusammen Dinge wirken (gegenseitig) aufeinander || NB: aber: Wir wollen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zusammenspielen — zu|sạm|men|spie|len; die Elf hat gut zusammengespielt; aber die Kinder haben schön zusammen (gemeinsam) gespielt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zusammenspiel — Zusammenarbeit; Kooperation; Zusammenwirken * * * Zu|sam|men|spiel [ts̮u zamənʃpi:l], das; [e]s: gemeinsames, harmonisches Spiel; das Eingehen der Spieler, Spielerinnen aufeinander: das hervorragende Zusammenspiel der beiden Darsteller, innerhalb …   Universal-Lexikon

  • Kombination — Verknüpfung; Zusammensetzung; Zusammenstellung; Komposition * * * Kom|bi|na|ti|on [kɔmbina ts̮i̯o:n], die; , en: 1. Zusammenstellung von Verschiedenem; [zweckgerichtete] Verbindung zu einer Einheit: eine Kombination verschiedener Eigenschaften,… …   Universal-Lexikon

  • Abdelhamid Kermali — Abdelhamid (auch kurz Hamid) Kermali (* 24. April 1931 in Sétif), ist ein ehemaliger algerisch französischer Fußballspieler und trainer. Inhaltsverzeichnis 1 Vereinskarriere 1.1 Stationen 2 Trainerkarriere …   Deutsch Wikipedia

  • Abstrakte Gefahr — Achtung vor Gefahr! Eine Gefahr (mittelhochdeutsch gevare „Hinterhalt“, „Betrug“, Abkürzung Gef.) ist eine Situation oder ein Sachverhalt, der zu einer negativen Auswirkung führen kann. Diese negative Auswirkung einer Gefährdung kann Personen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Acetaminophen — Strukturformel Allgemeines Freiname Paracetamol …   Deutsch Wikipedia

  • Akesbi — Hassan Akesbi (* 5. Dezember 1934 in Tanger) ist ein ehemaliger marokkanischer Fußballspieler, der überwiegend in Frankreich spielte und dort bis heute (Stand: September 2007) zu den erfolgreichsten Torjägern aller Zeiten in der höchsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfons Weber — (* 22. Februar 1915 in Posen; † 11. Oktober 1994 in Erding) war ein deutscher Arzt, der auf Grund von umstrittenen Ansichten zur Entstehung von Krebs, einer entsprechenden Therapie und einem eigenen Testverfahren bekannt wurde. Weber studierte in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”